Flowseeker Flowseeker
  • neu hier?
    • Start
    • Was ist Flow?
  • Blog
Flowseeker Flowseeker
  • neu hier?
    • Start
    • Was ist Flow?
  • Blog
Feb 02
flow-auslöser-umgebung

Flow Auslöser – 2. Stimulierende Umgebung

  • flow auslöser

Um in einen Flow-Zustand zu kommen, gibt es einige äußere und innere Auslöser, die du nutzen kannst um in Flow zu kommen. In dieser Artikel-Serie werde ich näher auf jeden einzelnen Flow-Auslöser eingehen. Jeden ersten Donnerstag im Monat erscheint ein neuer Artikel der Reihe. Unten sind die bereits erschienen Artikel verlinkt.

 

2. Stimulierende Umgebung: unbekannt, unberechenbar, komplex

Der Gegensatz zu einer stimulierenden Umgebung ist eine zu vertraute. Nehmen wir zum Beispiel den Weg zur Arbeit, du bist ihn wahrscheinlich schon hunderte Male gefahren. Und mittlerweile schaltest du auf Automodus, denn du kennst den Weg. So kann es passieren, dass du immer weniger deine Umgebung wahrnimmst und einen Tunnelblick entwickelst. Dein Gehirn spart so Energie, wenn es auf vertrauten Bahnen läuft.

Genauso ist es beim Autofahren. Als du gelernt hast Auto zu fahren, warst du zuerst überfordert von all den Dingen, auf die du gleichzeitig achten musst. Es war purer Stress: zu schalten, zu lenken, auf den Verkehr und alle Regeln zu beachten. Mittlerweile steigst du ins Auto und alles läuft wie von selbst. Das Autofahren ist zur Nebensache geworden.

Eine stimulierende Umgebung ist neu, unberechenbar und komplex. Alles was unsere Aufmerksamkeit erfordert und uns dazu bringt auf eine Sache zu konzentrieren.

Unweigerlich bringen uns solche Situation ins Hier und Jetzt. Durch die vielen Impulse von außen schalten wir den Autopiloten aus, um Dinge um uns herum live zu erleben. Viel zu oft gehen wir passiv durchs Leben. Durch ein stimulierendes Umfeld bereichern wir gleichzeitig auch unser Leben und steigern die Erlebnisqualität, weil wir Dinge intensiver erfahren.

Ein weiterer Pluspunkt, eine herausfordernde Umgebung bringt dich in Flow.

baum

Was macht eine stimulierende Umgebung aus?

Der Reiz des Neuen

Alles was wir zum ersten Mal oder anders machen, erfordert unsere Aufmerksamkeit. So erleben wir Dinge viel intensiver und haben Spaß dabei, solange sie uns nicht total überfordern. Das Neue bietet Chancen und Risiken zugleich.

Im Kleinen wie auch im Großen können wir es uns zur Angewohnheit machen, Neues ins Leben zu integrieren. Du kannst einen anderen Weg zur Arbeit fahren. Deine Zähne mit der linken, statt der rechten Hand putzen. Neue Dinge ausprobieren: Essen, Aktivitäten, Hobbies, etc.

Unberechenbarkeit

Wenn wir nicht wissen, was als Nächstes passiert, passen wir besser auf. Denn wir haben keine Ahnung, was um die Ecke auf uns wartet. Das Jetzt erfordert unsere Aufmerksamkeit. Im Gebirge können wir es uns nicht erlauben, unaufmerksam zu sein, da wir sonst stolpern.

Unberechenbarkeit findest du an fremden Orten und in einem Umfeld, das sich ständig verändert. Wenn du neue Leute kennenlernst und dich in unbekannte Situationen begibst.

Stürz dich ins Ungewisse. Geh raus in die Natur. Sag öfters ja. Sei spontan.

Komplexe Zusammenhänge

In jeder Sekunde nehmen unsere Sinne unzählige Informationen wahr und überschwemmen das Gehirn mit Informationen. Das entscheidet, welcher Input im Moment wichtig ist und richtet unsere Aufmerksamkeit darauf. Je komplexer eine Umgebung ist, desto mehr Fokus richten wir auf das Jetzt.

In der Stadt findest du Komplexität, besonders wenn du sie noch nicht gut kennst. Während Städte anfangs stimulierend sind, können sie auf Dauer auch auslaugen. Das hängt sicher auch davon ab, was für ein Typ du bist. Wieder andere gehen lieber in die Natur, hier sind die Signale feiner, aber nicht weniger reich.

natur-kanada-herbst

Wo findest du stimulierende Umgebungen?

In der Natur

Stell dir einen Wald im Laufe eines Jahres vor. Er verändert sich ständig, wächst. Mit den Jahreszeiten verändert sich auch sein Charakter. Im Frühling sprießen junge Triebe, im Sommer spendet das Blätterdach Schatten, im Herbst erstrahlt es in allen Farben und im Winter lichtet er sich. Selbst im Laufe eines Tages verändert er sich ständig: das Licht, die Feuchtigkeit und die Temperaturen. Die Wege sind nicht befestigt, so dass du mehr aufpassen musst, wo du langläufst. Unterwegs begegnest du Tieren und hörst Vögel singen.

In der Natur findest du ein reichhaltiges Umfeld, das sich ständig verändert. So kannst du dieselben Wege gehen und doch immer ein anderes Erlebnis haben. Besonders wenn du aufmerksam für die Details und die kleinen Veränderungen bist.

Auf Reisen

Die ersten Tage auf meiner China-Reise waren wahnsinnig intensiv. Ich kam gar nicht mehr aus dem Staunen raus, so anders war alles. Selbst alltägliche Situationen wurden so faszinierend und spannend. Überall roch es fantastisch und ich habe unzählige neue Sachen gegessen. Sich alleine einen Weg durch die Stadt zu bahnen, war eine Herausforderung.

In einem fremden Land wirst du immer wieder aufs Neue gefordert. Wie in der Kindheit erlebst du viele erste Male und lernst ständig hinzu dich zu Recht zu finden. Je exotischer ein Land, desto stärker ist der Effekt.

Außerhalb deiner Routine

Routinen haben ihren Sinn und Zweck, um den Alltag zu erleichtern. Nur wenn sie überhand nehmen und keinen Raum zum Atmen lassen, leidet die Lebensqualität und stagniert das Leben. Dann ist es Zeit den Alltag zu beleben, Neues auszuprobieren und die Komfortzone zu erweitern.

Gerade im Alltag haben wir die Möglichkeit schon mit kleinen Aktionen Veränderungen zu bewirken. Folge einfach deiner Neugierde, wie du es als Kind gemacht hast. Stelle Fragen. Teste Sachen. Gehe neue Wege. Verhalte dich anders.

 

Hier geht’s zu den anderen Flow-Auslösern:

1. Hohe Konsequenzen: Risiko & Gefahr

Leave a reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

acht + neun =

Neueste Beiträge

  • Warum Multitasking kontraproduktiv ist
  • Kreative Orte: Wo sprudeln bei dir Ideen?
  • Flow Auslöser – 4. Klare Ziele
  • Buchtipp: The Accidental Creative von Todd Henry
  • Meine kreative Arbeitsweise als Innenarchitektin

Claudia
Hey, ich bin Claudia:
Auf Flowseeker bekommst du Impulse und Tipps für ein
kreatives Leben im Flow.

mehr Infos

Impressum | Datenschutz