Oft nehmen wir unsere Kreativität und genialen Ideen als selbstverständlich hin. Und wenn es mal nicht so läuft und uns einfach nichts Gutes einfällt, geraten wir in Panik und sind total blockiert. Was keine guten Vorraussetzungen sind, wenn wir unser Geld mit kreativer Arbeit verdienen.
Das Buch ist ein Ratgeber für alle Kreativen, unterstützende Strukturen in den Arbeitsalltag zu integrieren, damit die kreative Energie immer fließen kann.
„Call yourself anything you want, but if you’re responsible for solving problems, developing strategies, or otherwise straining your brain for new ideas, I’m going to call you a creative – even if you ended up being one accidential.“ Todd Henry
The Accidental Creative – How to be brilliant at a moment’s notice*
Mit einem soliden Fundament aus gesunden Angewohnheiten und einem strukturierten Arbeitsprozess können wir beständig gute Arbeit leisten ohne auszubrennen. So können wir unsere Potentiale entfalten und unser bestes geben. Im Buch findest du viele hilfreiche Tipps und Anregungen für deinen Arbeitsalltag.
„Anyone can improve his ability to generate good ideas consistently if willing to be a little more purposeful in how to approach the creative process.“ Todd Henry
Der Autor Todd Henry hat sich ganz den Themen kreative Arbeit und Produktivität verschrieben. Dies ist das erste Buch von ihm. Mittlerweile sind noch Die Empty: Unleash your best work every day* und Louder than Words – Harness the power of your authentic voice* erschienen.
Herausforderungen kontinuierlich gute Arbeit zu leisten
Im ersten Teil des Buches von „The Accidental Creative“ geht er auf die Probleme und Herausforderungen ein auf Knopfdruck gute Ideen zu produzieren. Ist der kreative Prozess erstmal gestört, kommt es zum Stillstand und nichts geht mehr. Die Kreativität ist wie eine sensible Pflanze, hat sie kein gutes Umfeld und erfährt entsprechende Pflege. Lässt sie die Blätter hängen und geht auf Dauer ein.
Der Leistungsdruck
Es gibt eine Diskrepanz zwischen dem Wunsch, konsistent gute Arbeit zu leisten und wie die Realität aussieht. Denn die kreative Arbeit ist oft unberechenbar. Entwürfe landen im Papierkorb und wir müssen wieder von vorne starten. Was es schwierig macht, immer auf den Punkt abzuliefern.
Der Erwartungsdruck
Stets brilliante Ideen und hochklassige Ergebnisse zu produzieren, ist oft leichter gesagt als getan. Es kann sogar soweit führen, dass wir komplett blockiert sind und auf besagtes weißes Blatt Papier starren. Wir haben unser Momentum verloren und stecken fest. Je härter wir es jetzt versuchen, desto weniger bringen wir was zustande.
„The moment you exchange your creative efforts for money, you enter a world where you will have to be brilliant at a moment’s notice. (no pressure, right?)“ Todd Henry
Die Versagensängste
Der hohe Druck führt oft dazu, dass wir an uns zweifeln und uns selber im Weg stehen. Viele Kreative neigen zum Perfektionismus und zweifeln immer ob sie gut genug sind. Das führt dazu, dass wir nie fertig werden und anfällig für Burnouts sind.
Die Mittelmäßigkeit
Wieder andere plagt die Angst vor Erfolge, sie wollen nicht auffallen und Ablehnung erfahren. Das ist der Anfang vom Ende, denn mit Mittelmäßigkeit hat es noch niemand weit gebracht. Da sind Frust und Absagen vorprogrammiert. Keiner will durchschnittliche Arbeit.
„Comfort is frequently the enemy of greatness. When you choose to default to comfort, you are choosing to be less effective in your life.“ Todd Henry
Die Rahmenbedingungen der Arbeit
Oft arbeiten wir in einem Umfeld, dass unsere kreative Energie absaugt. Zu viele Ablenkungen, die verhindern, dass wir ungestört arbeiten können. Zu viele anderweitige Verpflichtungen, wie Meetings, Telefonate und Organisatorisches. Wir sind oft Teil eines Teams und unsere Freiheit ist eingeschränkt.
Meine sechs Erkenntnisse aus dem Buch
Das Buch „The Accidental Creative“ ist geballt mit hilfreichem Input, aber folgende sechs Punkte möchte ich kurz näher beleuchten.
1. Red-Zone Activities: Konzentriere dich auf Dinge, die dich vorwärts bringen
In der Red-Zone entscheidet es sich, ob wir durchschnittliche oder ausgezeichnete Arbeit vollbringen. Um unser bestmögliches geben zu können, müssen wir auf ausreichende Ressourcen zurückgreifen können. Durch folgende Aktivitäten können wir diese steigern.
- Training und Weiterentwicklung von Fähigkeiten, die elementar für unsere Arbeit sind
- Inspirationen holen durch Recherche und ein kreatives Umfeld
- Alles was unser Energie-Level steigert, wie guter Schlaf, Essen, Bewegung und Gemeinschaft
„You must get comfortable with eliminating things in your life that are getting in the way of clarity and focus.“ Todd Henry
Um dich auf die Red-Zone zu konzentrieren, musst du lernen Nein zu nicht förderlichen Dingen zu sagen. Und dich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren, Henry nennt diesen Prozess „Prunning“ (Ausdünnen). Behalte im Auge, was negative Auswirkungen auf deine kreative Arbeit haben könnte.
Stell dir folgende Fragen:
- Was raubt dir Energie?
- Was ist zu einer negativen Verpflichtung geworden?
- Was macht dich unglücklich?
- Wo könntest du effektiver sein?
- Gibt es Unklarheiten?
- Welche Arbeiten solltest du übernehmen, um dein Team am besten zu unterstützen („Best Person for the Job“)?
- …
Link-Tipp: Bolster Your Creative Output by Activating Your “Red Zone” – Artikel von Todd Henry
2. Start a Circle: Schaffe ein stimmulierendes Umfeld
Es gibt den Spruch: „Du bist, was du isst.“ Das kann man genauso auf unsere mentale Nahrung übertragen. Wir leben in einer Welt an Über-Information, die nicht förderlich für unsere kreative Entfaltung ist.
Konsumiere bewusst. In der richtigen Dosierung führen stimulierende Impulse zu Wachstum, Anregung und Fokus.
„If you want to regularly generate brilliant ideas, you must be purposeful about what you are putting into your head.“ Todd Henry
Genauso wichtig ist es, sich mit den richtigen Menschen zu umgeben, die eine große Quelle der Inspiration sein können. Henry regt an, eine kleine Gruppe aus kreativen Menschen zu starten, die sich regelmäßig trifft und zu ihrer kreativen Arbeit austauscht. Jeder sollte wohl ausgesucht sein. Die Gruppe soll eine geschützte Runde bieten, die inspirierend, unterstützend und offen sein soll.
„When you neglect your relationships, you limit yourself to your own experiences. But when you approach your relationships with purpose, you will be able to draw on many lifetimes worth of experience for insight and inspiration.“ Todd Henry
3. Energy-Balance: Finde deinen kreativen Rhythmus
Nur ein ausgeruhter Geist hat die Energie für kreativ anspruchsvolle Arbeit. Sorge dafür, dass du fit bist (Schlaf, Ernährung, Bewegung). Und finde deinen eigenen Arbeitsrhytmus aus konzentrierter Arbeit und leichteren Aufgaben. Gönn dir zwischendurch Erholungsphasen und mach kurze Pausen. So kannst du den ganzen Tag in einem hohen Energie-Level arbeiten und schaffst mehr.
Wenn du nicht gerade als Angestellter arbeitest, hast du viel mehr Möglichkeiten dir ein optimales Arbeitsumfeld und Routinen zu schaffen. Denn jeder Mensch tickt anders. Teste einfach aus, was dir hilft. Und beobachte, zu welcher Tageszeit und in welchem Umfeld du bestimmte Aufgaben am leichtesten bewältigst. Nutze kreative Momente, wo Ideen nur so sprudeln.
“The real issue is not the number of hours we sit behind a desk but the energy we bring to the work we do and the value we generate as a result. A growing body of research suggests that we’re most productive when we move between periods of high focus and intermittent rest. Instead, we live in a gray zone, constantly juggling activities but rarely fully engaging in any of them—or fully disengaging from any of them. The consequence is that we settle for a pale version of the possible.” Tony Schwartz, Autor
4. Clustering: Fasse Arbeiten zusammen
Schaffe Zeitblöcke für ähnliche Arbeiten, so vermeidest du durch die unterschiedlichen Aufgaben zu springen. Bei jedem Wechsel benötigen wir immer ein wenig Zeit, um wieder bei der Sache zu sein. Durch das Zusammenfassen sparen wir uns Umbrüche und können länger konzentriert arbeiten. Henry schlägt vor „Task-Switching Penalties“ besonders am Anfang einzuführen, um unser reaktives Verhalten besser kontrollieren zu können.
Strukturiere deine Arbeit in einzelne Blöcke: Meetings, Organisatorisches, Recherche, Kundengespräche, Ideenfindung, Ausarbeitung von Entwürfen, etc.
Auch Cal Newport empfiehlt in seinem Buch „Deep Work“ Aufgaben zusammenzufassen, er nennt es „Batching“. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, was für einen positiven Effekt die Methode auf die Arbeit hat.
5. Creative Exercise: Trainiere deinen kreativen Muskel
Wenn du nur noch auf Knopfdruck kreativ sein musst, verliert das Ganze seine Leichtigkeit und den Spaß. Um dem entgegen zu entgegenzuwirken, schlägt Henry zwei Übungen vor, die ein Teil der wöchentlichen Routine werden sollen.
In der „Idea Time“ richten wir unsere Aufmerksamkeit auf eine klar definierte Frage oder Problem. Das geniale ist, dass hier keine Kunde die Vorgaben macht, sondern du ganz deiner Neugierde folgen kannst. Halte alle deine Ideen in einem Journal fest, vielleicht kannst du sie nochmal gebrauchen. Durch die Übung trainierst du konzentriert zu arbeiten und wie du ein kreatives Problem angehst.
Die zweite Übung verspricht sogar noch mehr Spaß, er nennt es „Unnecessary Creating“. In Frage kommen jegliche Aktivitäten, die irgendetwas mit Kreativität zu tun haben. Das können irgendwelche Hobbies und Interessen sein, die dir Freude geben und bei dem du Flow erleben kannst. Etwas in dem du vollkommen aufgehen kannst und alles um dich herum vergisst. Oft es ist sehr befriedigend etwas mit seinen Händen zu schaffen, sei es handwerklich oder künstlerisch. Es ist ein schöner Ausgleich zu der oft Computer-gebundenen Arbeit des Alltags.
6. Die Empty: Was kannst du zur Welt beitragen
Wenn wir es schaffen unsere Talente zu entfalten und einen guten Beitrag zur Welt zu geben. Entfesseln wir unsere wahren Potentiale „Superpower“ und unsere Leidenschaft. Indem wir unseren Teil beitragen, bekommen wir es tausendfach zurück, was uns nur noch mehr entfacht und zur besten Version unseres Selbst macht. Wer seine eigene Bestimmung im Leben gefunden hat, kann aus ihr viel Kraft schöpfen.
„Having a grasp of how to apply our deeper passions to the work we do is the significant difference between doing work that’s simply good and doing work that’s brilliant.“ Todd Henry
Fazit: „The Accidental Creative“ ist ein „Must-Read“ für jeden Kreativen
Nicht ohne Grund haben Kreative oft einen Ruf chaotisch und eine Energie-Schleuder zu sein. Was auf Dauer dazu führt, dass wir unseren Elan verlieren und unser Feuer erlischt. Umso wichtiger ist es eine gesunde Struktur im Leben zu haben, die Halt gibt und dafür sorgt, dass unsere kreativen Energien fliessen.
Das Buch liefert genau diese Plattform und zeigt auf, wie wir mehr Stabilität und Kontinuität in unsere Arbeit integrieren können. Mir persönlich hat es viele Impulse gegeben und ich werde einige Sachen für mich ausprobieren. Und sicher in Zukunft das Buch erneut lesen, um mir weitere Anregungen zu holen.
„The Accidental Creative is an inspiring and practical guide for staying fresh and doing brilliant work. If you regularly need great ideas, this book will help you find them.“ Tony Schwartz, Autor
Dies ist natürlich nur ein kleiner Auszug aus dem Buch, von daher kann ich jedem Kreativen empfehlen tiefer in das Thema einzusteigen und das Buch zu lesen. Es hilft dir eine gesunde Work-Life-Balance zu finden und Strukturen in deiner kreativen Arbeit zu etablieren. Die dir helfen konstant gute Ergebnisse zu leisten, ohne das dir die Luft dabei ausgeht. Und vielleicht findest du wieder mehr Spaß in deiner Arbeit?!
Buch kaufenLinktipps
—
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links, die mit einem * gekennzeichnet sind. Wenn du über einen Link etwas auf Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber du unterstützt dadurch meinen Blog. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Danke für deine Unterstützung.