Flowseeker Flowseeker
  • neu hier?
    • Start
    • Was ist Flow?
  • Blog
Flowseeker Flowseeker
  • neu hier?
    • Start
    • Was ist Flow?
  • Blog
Mai 18
kreative-orte

Kreative Orte: Wo sprudeln bei dir Ideen?

  • kreativität

Wo kommen dir kreative Ideen? Auf dem stillen Örtchen, beim Joggen oder kurz vorm Einschlafen?! Damit bist du nicht alleine, denn die meisten Leute haben ihre kreativen Eingebungen fernab vorm Schreibtisch. Der Schweizer Psychiater und Kreativitätsforscher Gottlieb Guntern erklärt das so: „Entspannung und Zerstreuung. Sie sind das A und O, damit kreative Gedanken aufblühen können.“

Auf der Suche nach kreativen Orten

In der Natur

Die frische Luft, die Geräusche, der Duft, das Sonnenlicht – all das hilft uns unsere Aufmerksamkeit nach außen zu richten und unseren Kopf frei zu bekommen. Die Natur ist eine stimulierende, sich ständig verändernde Umgebung, die uns in Flow bringen kann.

Beim Sport

Durch die Bewegung wird der gesamte Organismus aktiviert und das Gehirn mit frischer Energie versorgt. Ich habe gelesen, dass körperliche Bewegung bis zu 50% bessere Ideen erzeugt. Das trifft bei mir zu, dabei hat bei mir jegliche Bewegung einen positiven Einfluss. Schon allein ein paar Schritte zu gehen und sich zu strecken hilft. Wenn ich meinen Kopf frei bekommen will, powere ich mich so richtig beim Sport aus. Wenn ich mein Denken stimulieren will, schwinge ich mich eher aufs Rad oder gehe spazieren.

Im Alltag

So viele routinemäßige Tätigkeiten im Alltag laufen fast schon automatisch ab und geben unserem Gehirn eine Pause. Was Kapazitäten frei lässt die Gedanken schweifen zu lassen und dem Unterbewusstsein Raum gibt. So tauchen Ideen ganz von allein auf, unter der Dusche, auf dem stillen Örtchen, beim Geschirr spülen, beim Bügeln, …

Im Cafe & Coworking Space

Wenn viele Leute in einem Raum sitzen, sich leise unterhalten und Geräusche machen. Entsteht ein angenehmes Grundrauschen und eine Lebendigkeit, die uns stimulieren kann. Nicht unbedingt wenn wir konzentriert arbeiten, aber bei kreativer Arbeit schon. Dann kann ein stiller ruhiger Ort eher erdrückend sein. Aber das ist auch eine Typ-Frage, während dich diese Umgebung inspirieren kann, hält sie für den Nächsten zu viele Ablenkungen parat.

Unterwegs

Beim Blick aus dem Fenster im Zug, Bus oder Auto fließen bei mir immer direkt die kreativen Ideen. Gerade auf Strecken, wo der Verkehr einfach fließt und mein Blick in die weite vorbeiziehende Landschaft versinken kann. So gebe ich mich meinen Tagträumen hin, bis eine aufregende Idee in meinem Kopf aufpoppt. Dann versinke ich in der Idee und wenn es gedanklich hakt, reicht schon ein Blick aus dem Fenster, um weiter zu kommen.

Was ist das Geheimnis kreativer Orte?!

Kreativität lässt sich nicht erzwingen. Vielmehr hilft eine spielerische Herangehensweise. Stress, Druck und Monotonie sind nicht unbedingt hilfreich. Dafür aber stimulierende Umgebungen und Bewegung in jeglicher Form. Auch schon allein still in einem fahrenden Zug zu sitzen, hat einen positiven Effekt. Unser Geist will stimuliert werden, aber trotzdem noch Raum zum Tagträumen haben. Damit unser Unterbewusstsein arbeiten kann, die Quelle für unsere kreativen Ideen ist.

Die Antwort für kreative Ideen ist….

  • Bewegung
  • Stimulierende, sich verändernde Umgebung
  • Monotone Tätigkeiten
  • Kreative Auszeiten

Der kreative Prozess besteht nicht ohne Grund aus fünf Phasen. Nachdem wir uns mit dem Problem auseinander gesetzt haben und uns Wissen angeeignet haben. Brauchen wir eine Phase, wo alle Informationen sacken müssen und wir loslassen. So kann unser Unterbewusstsein in Ruhe arbeiten. Unterstützen können wir es durch oben genannte Punkte, damit plötzlich einen Geistesblitz haben.

Helfen diese Tricks immer? NEIN. So sehr wir es uns auch wünschen, Kreativität funktioniert nicht auf Knopfdruck.

An welchen Orten kommen dir die meisten kreativen Ideen?

Leave a reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

zwei + 17 =

Neueste Beiträge

  • Warum Multitasking kontraproduktiv ist
  • Kreative Orte: Wo sprudeln bei dir Ideen?
  • Flow Auslöser – 4. Klare Ziele
  • Buchtipp: The Accidental Creative von Todd Henry
  • Meine kreative Arbeitsweise als Innenarchitektin

Claudia
Hey, ich bin Claudia:
Auf Flowseeker bekommst du Impulse und Tipps für ein
kreatives Leben im Flow.

mehr Infos

Impressum | Datenschutz