Wenn du mehr Flow in deinem Leben haben willst, startest du am besten bei Leuten, die ständig im Flow sind. Das war auch die Idee von Steven Kotler, der unzählige Action-Sportler interviewte, um mehr über Flow zu erfahren. So stieg er immer tiefer in das Thema ein und wurde langsam zum „Flow-Experten“.
In seinem Buch The Rise of Superman* nimmt er dich mit auf die Reise, gibt Einblicke in die aktuelle Flow-Forschung und Impulse für ein Leben im Flow.
Der Autor: Steven Kotler
Als Journalist hat er die Actionsport-Szene beobachtet und rund um die Welt begleitet. Er hat miterlebt, wie jedes Jahr neue Rekorde aufgestellt und schier Unmögliches erreicht wurde. All das geschah in einem atemberaubenden Tempo, so dass seine Neugierde geweckt war.
Daraufhin hat er sich vermehrt mit den Athleten unterhalten. Wie diese neue Stunts angehen. Was für Vorbereitungen sie treffen, sowohl körperliche als auch mentale. Und alle berichteten, dass sie sich nur noch auf eine Sache konzentrieren und alles andere ausblenden. Ihr kompletter Fokus liegt auf dem nächsten Sprung.
Indem sie sich immer an der Grenze ihrer Möglichkeiten bewegen, pushen sie sich zu nie dagewesenen Leistungen und erleben einen Flow-Zustand. Und zwar jedes Mal, wenn sie zum Sprung ansetzen oder die Piste hinab rasen. So trainieren sie regelmäßig ihre Limits immer ein Stückchen weiter zu verschieben, bis sie das Unmögliche schaffen, dabei setzen sie alles auf eine Karte.
Das Buch
The Rise of Superman: Decoding the Science of Ultimate Human Performance*
Es gibt drei Themenschwerpunkte.
1. Action-Sport
Im ersten Teil lässt er die Extremsportler zu Wort kommen und untersucht, wie sie es immer wieder schaffen in Flow zu kommen und über sich hinauszuwachsen.
“If you consistently use the flow state to do the impossible, you get confident in your ability to do the impossible. You begin to expect it. That’s why we’re seeing so much progression in action sports today. It’s the natural result of a whole lot of people starting to expect the impossible.” Travis Pastrana (Motorcrossfahrer)
2. Wissenschaft
Im Hauptteil beleuchtet er alles von der wissenschaftlichen Seite, denn Flow wird seit über 100 Jahren untersucht. Es ist zwar noch nicht alles entschlüsselt, aber in naher Zukunft werden wir wohl verstehen, was genau im Gehirn bei Flow passiert.
“In flow, parts of the PFC (prefrontal cortex) aren’t becoming hyperactive; parts of it are temporarily deactivating. It’s an efficiency exchange. We’re trading energy usually used for higher cognitive functions for heightened attention and awareness.” Arne Dietrich (Neurowissenschaftler)
3. „Dark Side of Flow“ & Zukunft
Zum Abschluss geht er noch auf die negativen Seiten, Gefahren, von Flow ein. Denn Flow lässt sich nicht wie ein Lichtschalter, so einfach an- und ausschalten. Es ist ein flüchtiger Geisteszustand, den zu erreichen mit der Zeit immer schwerer wird, was frustrierend sein kann. Doch die meisten Menschen sind weit davon entfernt, da ihr Alltag eher Flow verhindert, als ihn zu fördern.
Um die Forschung voranzutreiben und das Wissen mit allen Menschen zu teilen, hat Steven Kotler gemeinsam mit seinem Partner Jamie Wheal das Flow Genome Project gegründet. Das erste Flow-Trainingscenter seiner Art auf der Welt. Ein super futuristisches Lab, in dem Wissenschaftler und Sportler Hand in Hand arbeiten, um den Geheimnissen von Flow auf den Grund zu gehen.
Flow Genome Project is a interdisciplinary, global organization committed to mapping the genome of Flow by 2020 and open sourcing it to everyone
Meine 5 Erkenntnisse aus dem Buch
Wow, das Buch ist voll mit geballtem Wissen und vielen hilfreichen Tipps für angehende Flowseeker. Fünf Punkte möchte ich kurz herausgreifen und näher darauf eingehen.
1. 4% außerhalb deiner Komfortzone
Genau da liegt Flow. Folge deiner Angst und wage den Schritt. Denn dann bist du im „Flow Channel“, der gerade außerhalb deiner Fähigkeiten liegt, aber dich nicht total überfordert. Das ist dein persönlicher „Sweet Spot“, wo du zu Höchstleistungen fähig bist.
„Think challenging, yet manageable – just enough stimulation to shortcut attention into the now, not enough stress to pull you back out again.“
2. Feedback Loop
Je schneller du ein Feedback auf eine Aktion bekommst, desto schneller kannst du korrigieren und besser werden. Es ist ein Kreislauf aus: Aktion – Feedback – Korrektur – Aktion – … Wie bei einem Balanceakt auf einem Drahtseil, passiert alles in Sekundenbruchteilen, so dass du nicht fällst, ohne darüber nachzudenken. Alles passiert fließend.
„Tighten feedback loops. Put mechanisms in place so attention doesn’t have to wander.“
3. Im Flow lernst du schneller
Indem du immer an der Schwelle deiner Möglichkeiten trainierst, wirst du viel schneller Fortschritte erzielen und deine Lernkurve extrem beschleunigen. Unter optimalen Bedingungen kannst du den Prozess halbieren.
„Flow shortens the Path to Mastery“
4. Glaube, dass das Unmögliche möglich ist
Nur mit der richtigen Einstellung (Growth Mindset), können wir Unmögliches schaffen. Wenn wir beginnen, das Unvorstellbare zu visualisieren, so intensiv bis wir es fühlen. Und dann diese Vision in die Tat umsetzen, schaffen wir es auch.
„Edmund Jacobson, discovered the Bannister effect that imagining oneself lifting an object triggered corresponding electrical activity in the muscles involved in the lift. …strong correlations between mental rehearsal – visualization – and better performance. … We also know that the benefits extend beyond the psychological (increased confidence and motivation) and into the physiological.“
5. Kreativität ist die Antwort
Einer der größten Motoren für Innovation und Fortschritt ist die Kreativität. Durch sie können wir Muster erkennen, Probleme von anderen Seiten beleuchten und neue Wege gehen. Mit einer kreativen offenen Einstellung können wir in allen Lebensbereichen großartiges erreichen.
Erfahre mehr über den Zusammenhang von Flow mit Kreativität.
„The quality most desirable in a CEO? According to a global survey conducted by IBM of 1,500 top executives in sixty countries: creativity.“
Fazit: Das Buch auf jeden Fall lesen – für alle Flowseeker ein Muss
Das ist wirklich keine Übertreibung, wenn du mehr über Flow wissen willst, dann lies das Buch. Es ist voller Insides von Menschen, die regelmäßig Flow erleben. Gibt dir einen guten Einblick über den Stand der Forschung, besonders was in deinem Gehirn passiert ist faszinierend. Vielleicht bin ich ein Science-Nerd, aber es hilft mir ungemein, das komplexe Gebilde Flow besser zu verstehen. So kann ich Erlebnisse im Nachhinein besser einordnen und daraus für die Zukunft lernen.
Für alle Flowseeker gibt es natürlich auch viele Anregungen und Tipps, wie du selber in einen Flowzustand kommen kannst. Definitiv lesen.
kaufen—
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links, die mit einem * gekennzeichnet sind. Wenn du über einen Link etwas auf Amazon kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber du unterstützt dadurch meinen Blog. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Danke für deine Unterstützung